Perinatale palliative Versorgung- eine Chance auf gemeinsame Zeit
Nach der Diagnose einer lebensverkürzenden Erkrankung ihres ungeborenen Kindes stehen betroffene Paare vor der Frage, ob sie die Schwangerschaft fortsetzen wollen.
In dieser Situation stehen wir als Ansprechpartner zur Verfügung und bieten mit einer wertungsfreien Beratung Entscheidungshilfen und mögliche Alternativen zum Schwangerschaftsabbruch.
Unser Ziel ist es, die werdenden Eltern in ihrem Entscheidungsprozess zu unterstützen, vorhandene Ressourcen zu stärken, ein individuelles Hilfsnetzwerk zu koordinieren und die gesamte Familie psychisch und sozial zu unterstützen.
Hierfür bauen wir bereits in der Schwangerschaft einen intensiven Kontakt durch unser multiprofessionelles Team auf (Kinderärztin, Hebamme, PalliativeCare-Fachkraft/Seelsorge) und arbeiten dabei eng mit Fachärzten und Krankenhäusern zusammen. Unsere Beratungs- und Begleitungsmöglichkeiten können in unseren entsprechend gestalteten Räumlichkeiten, in einer Klinik oder im häuslichen Umfeld stattfinden.
Entsteht bei den werdenden Eltern der Wunsch, ihr Neugeborenes kennenzulernen und mit ihm – wenn auch nur eine kurze Zeit – zuhause eine Familie zu sein, leiten wir nach der Geburt in die Versorgung durch das Kinderpalliativteam über.
Hierbei steht nicht die Verlängerung der Lebenszeit um jeden Preis im Vordergrund, sondern die bestmögliche Lebensqualität des Kindes und dessen Familie, z.B. indem Krankenhausaufenthalte vermieden werden.